Impfstopp - eIne politische Fehlentscheidung?
Wenig erfreulich sind die Meldungen der letzten Tage, die in einer bedauerlichen Entscheidung Gestern mündeten. Ein Impfstoff wurde ausgesetzt, so dass sehr viel Unsicherheit in die aktuellen Impfvorgänge kommt (Impfungen fallen aus, auch notwendige Zweitimpfungen). Der Grund für diese Vorsichtsmaßnahme sind ein ungewöhnliche Häufung einer sehr speziellen Erkrankung (Sinusvenenthrombose).
Der Normalfall (ohne Impfung) wird so beschrieben: Die genaue Häufigkeit von Sinusthrombosen ist unbekannt. Es wird geschätzt, dass jährlich 3–5 Neuerkrankungen pro 1 Million Einwohner auftreten. Frauen sind im Verhältnis 3:1 häufiger als Männer betroffen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 30–40 Jahren.
Die aktuelle Beobachtung (nach Impfung mit AstraZeneca) spricht von 7 Neuerkrankungen pro 1 Million Einwohner. Es sind 6 Frauen und 1 Mann betroffen. Das Erkrankungsalter liegt bei 25–40 Jahren. Kurz gesagt liegt das gleiche Bild vor, wie bei dem Fall ohne Impfung (auch das gleiche Verhältnis und die Altersgruppe) Allerdings halt in den Wochen, in denen geimpft wird, nicht übers ganze Jahr. Es kann natürlich auch daran liegen, dass man sich als Geimpfter etwas genauer selbst beobachtet und damit bislang unentdeckte Thrombosen zum Arzt gelangen. Ein Faktor zehn, der hier auftritt wäre so leicht zu erklären.
Wenn über Spätfolgen oder Langzeitfolgen von Impfungen gesprochen wird, ist genau das gemeint: Sehr selten auftretende Effekte kann man nur beobachten, wenn man sehr viele Personen impft. Der Effekt tritt also erst spät und lange nach Impfbeginn ein, für den betroffenen Einzelfall allerdings binnen weniger Tage. Wer eine Woche nach einer Impfung beschwerdefrei ist, hat nichts mehr zu befürchten, der Impfstoff ist dann nicht mehr im Körper und das Immunsystem ist trainiert. Das unterscheidet eine Impfung (einmalige Aktion) von einem Medikament (häufige, dauerhafte Anwendung). Impfungen haben keine individuellen Langzeitfolgen, wenn man von der erreichten Immunität gegen die Krankheit absieht.Kleiner Einschub: Wenn man noch etwas länger beobachtet, wie in Großbritannien, dann verschwinden die Auffälligkeiten im statistischen Mittel wieder. Es wird interessant sein, ob eine Nachprüfung dort etwas findet.
Soweit zum wissenschaftlichen Teil der Geschichte und damit zur Überlegung des Paul-Ehrlich-Institutes, die für die Impfstoffsicherheit zuständig sind. Man beobachtet ein Verstärktes Auftreten einer sehr seltene Krankheit und vermutet einen Zusammenhang mit einem Impfstoff. So hatte man schon länger von Thrombosen nach Impfungen (bei allen Impfstoffen) gehört und sich beim PEI sicher gedacht: "Das ist immer noch um den Faktor 1000 weniger Risiko als ein Urlaubsflug nach Malle." Erst als es die doch sehr seltenen Sinusthrombosen wurden, war es Zeit zum Handeln.
Aus rein wissenschaftlicher Sicht ist es jetzt an der Zeit, zu untersuchen, ob überhaupt eine Zusammenhang besteht, also ob die Sinusthrombosen AN oder MIT der Impfung auftraten. Dazu braucht man einige Tage. Es ist im Sinne eines wissenschaftlichen Experimentes nun sinnvoll, diese paar Tage mit dem Impfen aufzuhören und das Ergebnis (AN oder MIT) abzuwarten. Möglicherweise handelt es sich um eine hormonelle Abhängigkeit, die für ältere Männer gar nicht zu treffen kann. Man könnte dann also die entsprechende Risikogruppe (junge Frauen, die hormonell verhüten) mit einem anderen Impfstoff impfen. Solche spezifischen Empfehlungen für bestimmte Gruppen sind völlig normal. So ist beispielsweise der BioNtec Impfstoff nicht für schwere Allergiker geeignet.
Und wenn man schon mal dabei ist die Gruppe der hormonell verhütenden jungen Frauen anzuschauen, dann ist dort die Sinusthrombose-Wahrscheinlichkeit bei 30 pro Million und Jahr, was so ziemlich genau der Beobachtung mit dem Impfstoff entspricht. Dann wäre der Impfstoff nicht mal schuld. Er wäre nur das Auswahlkriterium bei der Betrachtung der sowieso erfolgten Krankheitsfälle. Muss man halt untersuchen.
Apropos BioNtec: Lust auf die Liste der beobachteten Auffälligkeiten AN oder MIT Impfstoffen? Hier lang (und dann den Rest des Blogs)
Jetzt aber zur politischen Diskussion, die das eigentliche Ärgernis darstellt. Bekommt ein Gesundheitspolitiker die Information aus der Wissenschaft, dass das was auffällig ist und man besser mal ein paar Tage zurück tritt, dann kann man durchaus einen generellen Impfstopp anordnen. Diese Entscheidungen sind aber immer eine politische Abwägung von verschiedenen Auswirkungen. Würde dei Politik wirklich auf die Wissenschaft hören, hätten wir schon Ende September einen harten, kurzen Lockdown gehabt und wären in ein glückliches virenfreies Weihnachtsgeschäft Anfang Dezember gegangen, die wir mit unbeschwerten Feiern in der Familie gekrönt hätten.
Zur politischen Entscheidung gehört also die Abwägung. Wie viel und welchen Schaden richtet diese Entscheidung, das Impfen auszusetzen an? Schließlich ist Impfstoff generell knapp und die 3. Welle nimmt richtig Fahrt auf. Bereits geimpfte Personen werden von der 3. Welle verschont (sowohl als Infektionstreiber als auch als Kranke). Und man macht einen Impfstoff, den man schon mehrfach durch fragwürdige Kommunikation grundlos in ein schlechtes Licht gerückt hat, für größere Teile der Bevölkerung völlig kaputt. Und das wegen ein paar Tagen?
Hier kommt ein zweiter Faktor ins Spiel, der ebenso ärgerlich ist. Die Medien (nicht nur die sozialen). Quotengeil und aufmerksamkeitshaschend bauscht unsere Medienlandschaft jeden Einzelfall zu einer nationalen Katastrophe auf, anstatt ihrem journalistischen Anspruch gerecht zu werden: Fakten recherieren, Gefahren in ein Gesamtbild einsortieren und die Bevölkerung aufzuklären.
PS: Wer Verschwörungstheorien kommentieren will, schaut sich bitte zuerst die Preispolitik von AstraZeneca an und dann die Sponsorenliste der großen Parteien, die über die Gesundheit maßgeblich entscheiden.